Fördertests erfolgreich durchgeführt

Mehrere Wochen dauerten die sogenannten Fördertests an der Alten Schleuse. Mithilfe dieser Tests können wir erstmals verlässlich die Temperatur des Thermalwassers und die Förderrate bestimmen – und damit letztendlich auch die Wärmeleistung der geothermischen Quelle.
Die Ergebnisse sind wie erwartet positiv!

Momentan sind wir dabei, mit den Ergebnissen das Wärmekonzept für Wilhelmsburg fertigzustellen, das wir voraussichtlich in Kürze der Öffentlichkeit präsentieren wollen.

Zwei Mitarbeiter des Projekts bei der Durchführung. Die Tests selbst erfordern nicht viel Personal – nur Geduld und Sorgfalt. Die Ergebnisse der Tests sind für das weitere Gelingen des Projekts von entscheidender Bedeutung. Allerdings braucht es für den Aufbau der Tests oberirdisch nicht viel Equipment. Das wesentliche Equipment ist unter der Erde. Die Thermalwasserförderpumpe befindet sich 400 Meter tief in der Bohrung.
Ein sogenanntes Messwehr von oben: Hier strömt das warme Thermalwasser durch.
Über eine Wasserstandsmessung kann die Förderrate bestimmt werden.

Das warme Thermalwasser aus dem Untergrund – die dunkle Färbung entsteht aufgrund des Eisengehalts.

Fördertests erfolgreich durchgeführt

7 thoughts on “Fördertests erfolgreich durchgeführt

    • 28. August 2023 at 12:11
      Permalink

      Hallo, Herr Ludewigt. Mittlerweile haben wir die Fördertests abgeschlossen und die Ergebnisse veröffentlicht: Die Förderrrate liegt bei ca. 140 m³/h und die Thermalwasser-Temperatur bei 48 °C. Mehr Informationen finden Sie auch hier: HEGeo Blog: Ergebnisse der Födertests

      Antworten
  • 23. August 2023 at 13:01
    Permalink

    Das ist doch ein sehr erfreuliches Zwischenergebnis 🙂
    Wie ist jetzt das weitere Vorgehen? Wann kann geothermisch erwärmtes Wasser in den Fernwärme-Kreislauf integriert werden und ermöglicht weitere Fernwärme-Anschlüsse auf Wilhelmsburg?
    Meines Wissens wird der Energiebunker derzeit vorwiegend über eine Erdgas-Kraft-Heizanlage betrieben. Hinzu kommt die Prozesswärme von NOW und die Solarthermie auf dem Bunker. Ist es geplant, den Erdgasanteil durch Wärme aus der Geothermie zu ersetzen, oder zumindest zu reduzieren?
    Wie ist derzeit der Energiemix des Bunkers, nach Gas, Prozesswärme und Solarthermie?

    Antworten
    • 14. September 2023 at 10:12
      Permalink

      Hallo, Herr Schenk, vielen Dank für Ihr Interesse. Weiter geht es mit dem Bau der Betriebsanlagen an der Alten Schleuse, der im Frühjahr 2024 starten soll, der erforderliche Leitungsbau hat bereits begonnen. Ab Frühjahr 2025 sollen in Hamburg-Wilhelmsburg Haushalte mit Wärme aus der neuen Geothermie-Anlage versorgt werden. Die Wärme aus der Geothermie wird den Erdgasanteil im Bunker signifikant reduzieren. Im Energiebunker betreiben wir derzeit zwei Blockheizkraftwerke, die mit Biomethan bzw. Erdgas laufen. Daneben, wie von Ihnen beschrieben, Photovoltaik, Solarthermie und industrielle Abwärme.

      Antworten
  • 25. August 2023 at 7:22
    Permalink

    Wie wird das Grundwasser geschützt? Wer bezahlt? Geht es auch um Lithium?

    Antworten
    • 11. September 2023 at 12:27
      Permalink

      Hallo, Frau Seibert, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt! Das Thermalwasser wird in einem geschlossenen Kreislauf gefördert und wieder in den Untergrund in über 1.300 Meter Tiefe zurückgeleitet. Bei der Erschließung des Thermalwasserreservoirs war der zuständige Wasserversorger HAMBURG WASSER an der Entwicklung des geologischen Modells mit beteiligt. Die für die Trinkwassergewinnung in Hamburg nutzbaren Grundwasserleiter befinden sich an unserem Standort in Hamburg Wilhelmsburg in viel geringerer Tiefe. Diese Grundwasserleiter sind von den thermalwasserführenden Schichten durch mehrere 100 Meter mächtige undurchlässige Schichten aus Tonen und Tonsteinen getrennt. Darüber hinaus werden bei solchen Bohrungen Tondichtungen und Zementation der Verrohrungen als erprobte Methoden in der Bohrtechnik angewendet, um einen Übertritt in flache Grundwasserleiter auszuschließen.

      Lithium kommt bei uns in Wilhelmsburg nur in einer sehr geringen Konzentration vor, sodass die Förderung von Lithium bei unserem Geothermie-Projekt keine Rolle spielt.
      Die Geothermiebohrung ist Teil des Projekts IW³ – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg, das als „Reallabor der Energiewende“ ausgezeichnet wurde und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt 22,5 Millionen Euro gefördert wurde, um die Forschung und Entwicklung im Bereich zukunftsweisender Energietechnologien zu unterstützen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert