Häufig gestellte Fragen
Privathaushalte verwenden mehr als drei Viertel ihres Gesamtenergieverbrauchs allein für die Wärmeversorgung, die zumeist noch aus fossilen Quellen stammt. Hier steckt also sehr großes Klimaschutz-Potenzial.Wir wollen mit unserem Projekt dazu beitragen, die Wärmeversorgung klimafreundlich zu gestalten.
Unser Ziel ist es, für Wilhelmsburg eine klimafreundliche dezentrale Wärmeversorgung zu etablieren, die ohne fossile Energieträger auskommt. Dazu planen wir, natürliche Energie aus der Tiefe zu nutzen: Erdwärme.
Wir planen Ende Januar 2022 mit der ersten von zwei Bohrungen zu starten. Insgesamt sind für beide Bohrungen mehrere Monate vorgesehen. Für die Bohrung wird temporär ein Bohrturm aufgebaut, der nach Abschluss der Bohrungen wieder demontiert wird.
Geothermie ist nicht an jeder Stelle problemlos nutzbar. Im Rahmen der Planungen für unser Geothermie-Projekt haben wir den Untergrund in Wilhelmsburg deshalb von externen Experten detailliert untersuchen lassen. Bei seismischen Erkundungen haben wir Informationen über den tieferen geologischen Untergrund unter Wilhelmsburg gesammelt. Hierbei wurden Erdschichten erkannt, die sehr gut für die Nutzung von Erdwärme geeignet sind.
Bei der Erdwärme handelt es sich um eine CO₂-freie Energiequelle. Lediglich bei der Erschließung als auch für den Betrieb der Förderpumpe und des Wärmenetzes fallen Emissionen an. Diese sind gegenüber konventioneller Wärmeerzeugung mit Gas oder Kohle zu vernachlässigen.
Mehr zum Thema Geothermie erfahren Sie hier:
Bundesverband Geothermie e.V. (BVG): www.geothermie.de
Sie haben mehr Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.